Sandkasten Welt

  • Home
  • Sandkasten
    • Holz
    • Kunststoff
    • mit Dach
  • Sand
  • Spielzeug

Anleitung für die perfekte Sandburg

Anleitung für die perfekte Sandburg

SandburgWer hätte gedacht, dass selbst Wissenschaftler gerne Sandburgen bauen? Ein Team der Universität Amsterdam hat sogar einen wissenschaftlichen Artikel in der Fachzeitschrift Nature zu diesem Thema publiziert.

Herausforderungen beim Bauen einer Sandburg

Die erste Herausforderung besteht darin, dass Sand nicht gleich Sand ist. Denn es gibt unterschiedliche Korngrößen. Es dürfte selbstverständlich sein, dass man ganz feinen Sand nicht so gut aufschütten kann als grobkörnigen. Ideal ist eine Mischung aus grob- und feinkörnig. Damit – wie auch hier beschrieben – lässt sich am besten bauen.

Die zweite Herausforderung ist die Formbarkeit des Sands. In Abhängigkeit vom Wassergehalt ist diese unterschiedlich. Es war schon lange bekannt, dass ein geringer Wasseranteil im Sand das Formen von Türmen und Wällen leichter macht.

Ergebnisse der Studie

Die wichtigsten Ergebnisse der von der Universität Amsterdam durchgeführten Studie betreffen den optimalen Wassergehalt und die optimale Bauform.

  • Optimaler Wassergehalt
    Anhand den Versuchsreihen gilt ein Wassergehalt von 1% als optimal. Das Wasser wirkt wie eine Art Klebstoff zwischen den einzelnen Sandkörnern. Nach dem Verdunsten des Wassers übernehmen kleine Schmutzpartikel im Sand (sofern vorhanden) diese Haftfunktion.
  • Optimale Bauform
    Schon im Alten Griechenland war bekannt, dass Säulen sich hervorragend in der Architektur einsetzen lassen. Deshalb untersuchte das Forscherteam verschiedene Säulendurchmesser, um eine möglichst hohe Säule zu erreichen. Als Faustregel kann man angeben, dass man den Durchmesser etwa mit dem Faktor 5 multiplizieren muss, um die maximale Höhe einer Säule zu berechnen.

Anhand dieser auch Kindern leicht vermittelbaren Ergebnisse sollten neue Höhenrekorde im heimischen Sandkasten leicht zu erreichen sein.

Weitere Informationen

Viel mehr Informationen zum Versuchsaufbau und Ergebnissen kann man auf der Webseite von nature.com (in Englischer Sprache) bekommen: http://www.nature.com/srep/2012/120802/srep00549/full/srep00549.html

Wer dann noch immer keine Sandburg wie in unserem Bild bauen kann, muss irgendetwas ganz falsch machen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Spektakuläre Sandburgen und Sandskulpturen
  • Den Garten auf Kindersicherheit überprüfen
  • Warum benötigt man ein Unkrautvlies für Sandkasten?
  • Welches Spielzeug für Sandkasten?
  • Der Traum vom eigenen Sandkasten

Copyright © 2022

Impressum - Datenschutz - Kontakt